Das Architekturbüro Lamberty erweitert das Wohngebiet in der Thyrsusstraße durch den Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses. In der Thyrsusstraße 22 - 24 realisierten Sie bereits 2015 ein Wohnprojekt.
5 Jahre später, nach Planungs- und Bauzeit wurde nun ein weiteres Wohnprojekt, nämlich ein Mehrfamilienhaus in der Thyrsusstraße 34 - 40 fertiggestellt. Das Projekt beinhaltet 37 Wohneinheiten mit Hauscafe/Gemeinschaftsraum zur Kommunikation der Bewohner und 1000qm Gewerbeflächen für Tagespflege, Pflegedienst und Verwaltung der Genossenschaft WOGEBE.
Für das Jahr 2021 ist bereits der Baubeginn des dritten Wohnprojektes in Planung.
»»BilderIn Trier-Pfalzel planen wir den Neubau der Kindertagesstätte St. Adula. Die Kita ist eine 7-gruppige Einrichtung mit Mehrzweckraum, Foyer und Frischeküche. Das Gebäudekonzept stammt aus einem Wettbewerb für die Stadt Trier und wurde entsprechend auf das Raumprogramm für Pfalzel angepasst.
Da das Grundstück im Überschwemmungsbereich der Mosel liegt, musste das Gebäude aufgeständert werden. Eine barrierefreie Erschließung ist dennoch über Rampen gegeben.
»»BilderAm Grüneberg planen wir einen dreigeschossiges Gebäude, bestehend aus zwei Baukörpern, die durch einen inneren Laubengang erschlossen werden. So entstehen 17 Wohneinheiten verschiedener Größe, die nach den Flächenvorgaben für eine Förderung der ISB (Investitions- und Strukturbank) ausgelegt sind.
Die Besonderheit dieses Wohnprojekts liegt darin, dass die Entwicklung in Zusammenarbeit mit den späteren Bewohnern stattfindet. Dadurch ergab sich eine individuelle Gebäudeform, die bestens auf die Bedürfnisse der Hausgemeinschaft angepasst wurde. Umschlossen vom Gebäude liegt ein zentraler Gemeinschaftsgarten, der sich als perfekter Ort zum Treffen und gemeinschaftlichen Austauschen anbietet. Außerdem wurde im Erdgeschoss ein zusätzlicher Gemeinschaftsraum geplant.
»»BilderDas Architekturbüro Lamberty konnte dem Jugendwerk Don Bosco einen großen Wunsch erfüllen und bei der Realisierung eines Kletterturms mithelfen. Der Spielplatz, welcher unter den Kindern und jüngeren Jugendlichen sehr beliebt ist, kann nun mit einer weiteren Attraktion begeistern. Natürlich wurde der Turm bereits ausgiebig getestet und konnte die abenteuerlustigen Kletterer von seinem Spaßfaktor überzeugen.
»»BilderDer neue Ausstellungsraum mit Fahrzeugübergabe bei Mercedes Hess in Trier ist fertig. Das Autohaus in der Karl-Marx-Straße 62 präsentiert sich in einem modernen und einladenden Design. Nach dem Konzept des Retaildesigns der Architektengesellschaft Graft, ist eine Kombination aus hochwertiger Innenraumgestaltung und exklusiver Beratung mit neuster Technologie entstanden.
»»BilderDie Lamberty Architekten planen und bauen das Landhotel Saarschleife um. Neu konzipiert werden neben der Rezeption und dem Eingangsbereich auch der Restaurantbereich, die Küche und die Tagungsräume. Durch das neue Raumkonzept bekommt das Hotel nicht nur ein neues Erscheinungsbild. Die Abläufe im Hotel, gerade im Küchenbereich, wurden optimiert und damit wird das Hotel auch wirtschaftlicher.
»»BilderBei Mercedes-Benz Hess in Trier bekommen die Fahrzeuge einen neuen Ausstellunsgraum mit Fahrzeugübergabe. Nach dem Konzept des Retaildesigns der Architektengesellschaft Graft planen die Lamberty Architekten das Autohaus in der Karl-Marx-Straße 62 neu. Besucher des Gebäudes erwartet in Zukunft eine Kombination aus hochwertiger Innenraumgestaltung und exklusiver Beratung mit neuster Technologie.
»»BilderNach nur knapp 2 Jahren Bauzeit stehen die Wohngebäude in der Thyrsusstraße 34-40 kurz vor ihrer Fertigstellung. Lediglich die Außenanlagen des sozial geförderten Bauprojekts müssen noch fertig gestellt werden und schon bald können die ersten Bewohner in die Wohnungen ziehen. Dank der flächendeckenden Photovoltaik Anlage auf dem Dach ist das Gebäude energetisch nahezu autak.
»»BilderBewegtbild von der Baustelle in der Thyrsusstraße. Klicken Sie einfach hier »»ZUM FILM um zum Film zu gelangen.
Wir nehmen Sie mit auf einen kleinen Rundflug über die Dächer von Trier. Genauer gesagt in die Thyrsustraße 34-40. Nach einer Bauzeit von circa einem Jahr steht der Rohbau 37 sozialgeförderten Wohneinheiten, sowie die Verwaltungsräume von 1260 m² des von der WOGEBE geplanten integrativen Wohnbaukonzeptes. Nun wird fleißig an der letzten Betondecke gearbeitet, im Innenbereich werden die ersten Fenster eingebaut. Demnächst gibt es mehr Baustellenbilder.
»»BilderDie ersten Bewohner des Mehrgenerationenhauses sind im Hebst 2017, in den insgesamt 22 barrierefreien Wohnungen des Bauprojekts der zak Wohnpakt eG, eingezogen und haben sich eingelebt. Restarbeiten, wie ein Anbau und einen Blitzanlage, werden noch ausgeführt. Nun warten die Außenanlagen und die Grünflächen auf ihre Fertigstellung und auf den Frühling, damit die gemeinschaftlich genutzten Grünflächen des »Sonnenhofes« mit Farbe und Leben gefüllt werden.
»»BilderSeit Beginn der Bauarbeiten, Ende November 2017, sind in der Thyrsusstraße 34-40 die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt in vollem Gange. Ein Volumen von über 9000 m³ wurde für die Baugrube ausgehoben und nun stehen die Betonierarbeiten für den Ausbau des Kellers an.
»»Bilder
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Wohnprojektes „Wohnen in guter Nachbarschaft“ in der Thyrsusstraße 22/24, wurde nun durch den Spatenstich offiziell der Bau weiterer 37 barrierefreier sozialgeförderter Wohnungen in der Thyrsusstraße 34-40 eingeleitet. Bei ihrem Besuch im Rahmen ihrer Sommerfachreise übergab die rheinland-pfälzische Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen der WOGEBE am 31.08.2017 sowohl die Zusage für die Förderung des Wohnraumes als auch für die Förderung eines ehrenamtlich betriebenen Wohncafés. Im Anschluss überreichte Oberbürgermeister Wolfram Leibe dem Geschäftsführer der WOGEBE, Herbert Schacherer, beim Spatenstich die Baugenehmigung für dieses integrative Projekt. Anwesend waren dabei unter anderem auch Bürgermeisterin Angelika Birk und Harald Lamberty, Geschäftsführer der Lamberty Architekten GmbH. Im Rahmen des Projektes sollen auf insgesamt 2500m² Wohnfläche möglichst viele Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft bezahlbaren Wohnraum finden. 1260m² Hauptnutzfläche ermöglichen die Unterbringung von Verwaltung, Pflegedienst und Tagespflege. Insbesondere älteren Menschen soll dadurch eine Perspektive geboten werden auch weiterhin im Quartier leben zu können.
»»BilderBereits am 19.02.2016 war Spatenstich mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer für ein ganz besonderes Projekt: in Trier Filsch schafft die zak Wohnpakt eG Wohnraum für mehrere Generationen unter einem Dach. Das zak Wohnprojekt ermöglicht das nachhaltige Zusammenleben von Jung und Alt und auch Lamberty Architekten hilft tatkräftig mit. Die zak wohnpakt eG hat uns mit der Überarbeitung der vorhandenen Entwurfsplanung bis hin zur Objektüberwachung beauftragt. Insgesamt entstehen – mit einem Bauvolumen von 5,5 Mio. € – 22 barrierefreie Wohnungen zwischen 35 bis 91 m², davon 15 durch ISB gefördert. Zusätzlich gibt es Gästeappartements, einen Gemeinschaftsraum im Untergeschoss sowie ganz viel Platz und Raum für Gemeinschaft und Zusammenleben. Baubeginn war März 2016, aktuell sind Rohbau und Montage der Holzfassaden abgeschlossen und die Fenster in Gebäudeteil 1 sowie dem Treppenturm eingebaut.
»»Bilder10 Millionen Euro Bauvolumen, 35 Wohnungen und 1000 m2 Gewerbefläche – die WOGEBE hat Lamberty Architektur GmbH mit der Projektentwicklung und Planung eines Neubaus im Trierer Norden beauftragt. In der Thyrsusstraße 34 - 40 entstehen insgesamt 35 neue, barrierefreie Wohnungen, davon 18 Sozialwohnung gefördert von der ISB sowie fünf rollstuhlgerechte Wohnräume. Zudem sind auf rund 1000 m2 Gewerbefläche eine Tagespflege, ein Pflegedienst sowie die neue Geschäftsstelle der WOGEBE geplant.
»»BilderAm 24.02.2016 fand die Übergabe der neuen Wohncontainer für ca. 80 Flüchtlinge in Schweich statt. Das Lamberty Architekturbüro plante das mobile Wohnheim und beweist, dass auch ein Wohncontainer Farbe zeigen kann. Das Bauprojekt wurde vom ersten Strich bis zur Fertigstellung in der Rekordzeit von nur 3 Monaten mit der Firma Holzbau Henz realisiert. Durch die modulare Holzbauweise ist das Bauprojekt flexibel und wiederverwendbar. Das Flüchtlingswohnheim kann im Grundriss verändert, erweitert und an einem anderen Standort wiederaufgebaut werden.
»»BilderAm 19.02.2016 fand der offizielle „Erste Spatenstich“ für den Bau eines Mehrgenerationenprojektes in Trier Filsch, mit der Ministerpräsidentin Frau Malu Dreyer, statt. Bereits im September 2013 hatten 19 Gleichgesinnte die zak Wohnpakt eG gegründet, mit dem Ziel ein Wohnprojekt zu realisieren, dass ein Zusammenleben aus mehreren Generationen ermöglicht, die sich gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren. ZAK, das Kürzel steht für ››zusammen, aktiv, kreativ‹‹. Der Baubeginn ist im März 2016.
»»BilderDas Wohnprojekt der WOGEBE ist nach 14 Monaten Bauzeit fertig gestellt und bezogen. Die Gebäude hat eine Fläche von knapp 2.000 m². Es entstanden 22 Wohnungen; davon eine Wohnung als Gemeinschaftsraum. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 50 und 120 m², alle Wohnungen sind durch einen Aufzug barrierefrei erreichbar. Mehr als die Hälfte der Wohnungen wurden im Rahmen der sozialen Wohnbauförderung des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Weitere Projekte mit der WOGEBE z.B. ein Gebäude mit 40 Wohneinheiten und 1.000 m² Gewerbefläche sind in Planung.
»»BilderDie Lamberty Architekten gestalten die »Turbinenhalle« auf dem Bobinet-Gelände. In der Halle 04 standen ursprünglich die Turbinen. Die Entwurfidee sieht vor, dass die Struktur und die industrielle Anmutung der Hallo 04 weiterhin sichtbar bleibt.
»»BilderDie Jubiläumsfeier zum 25 jährigen Bestehen des Architekturbüros Lamberty startet im historischen Kreuzgang des Simeonstift mit einem tollen Büffet und phänomenalem Ambiente. Als kulturellen Genuss gab es für die Gäste im Rahmen von Porta³ vor dem UNESCO Kulturerbe der Porta Nigra, einen unvergesslichen Konzertabend mit den Frankfurter Sinfonikern „The Night of Classic & Pop“. Anschließend wurde noch bis tief in Nacht weiter gefeiert und getanzt.
»»BilderEin Vierteljahrhundert Architektur stellen die Lamberty Architekten unter dem Motto 5 x 5 Jahre dar. Besuchen Sie unsere Jubiläumsseite und erfreuen Sie sich an unserem Rückblick:
»»www.25jahre.lamberty-architektur.de
Die Lamberty Architekten übernehmen das Projekt NEUES WOHNEN in der Thyrsusstraße. Die WOGEBE erbaut auf einer Fläche von knapp 2.000 m² zwei Gebäude mit drei bzw. vier Geschossen. Es entstehen 22 Wohnungen; davon eine Wohnung als Gemeinschaftsraum. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 50 und 120 m², alle Wohnungen sind durch einen Aufzug barrierefrei erreichbar. Mehr als die Hälfte der Wohnungen werden im Rahmen der sozialen Wohnbauförderung des Landes Rheinland-Pfalz finanziert.
»»BilderDie Bauarbeiten Bobinet für die Halle 5 haben begonnen. Das Konzept und die Entwürfe für die Halle 5 mit den »SKYBOXEN« werden realisiert. Der Entwurf der Lamberty Architekten beinhaltet 43 Wohnungen und 3 Penthouse »SKYBOXEN«. Die Gesamtfläche beträgt ca. 4000 m².
»»BilderDie Bauarbeiten für die Firma Kautz sind im vollen Gange. Die Lamberty Architekten setzen die Umstrukturierung & Erweiterung für die Firma Kautz um. Ein neu erworbenes Bestandsgebäude wird um eine neue energieeffiziente Produktionshalle inklusive großer Ausstellungshalle und Showroom zur Präsentation der hochwertigen Schaltanlagen erweitert. Potenzielle Erweiterungsflächen sind im Konzept für die Zukunft vorgesehen.
»»BilderEin denkmalgeschütztes Gebäude ist für einen Architekten immer eine schöne Herausforderung. Die Lamberty Architekten wurden von Herrn Götz aus Wittlich beauftragt ein denkmalgeschütztes Stadthaus umzubauen, und mit einem Anbau zu erweitern. Im Einklang der bestehenden Architektur erweiterten die Lamberty Architekten das Stadthaus mit einem Koch- und Essbereich im Erdgeschoss. Die raumhohe Verglasung des Anbaus öffnet das Stadthaus zum Garten hin.
»»Bilder